Die vergessene Weisheit

Das Kamel

Als die Menschen das Kamel zum ersten Male sahen,

erstaunten sie über die Größe des Tieres und flohen bestürzt davon.

Bald merkten sie aber, dass es nicht so furchtbar sei, wie sie es erwartet hatten,

sondern dass man es leicht bändigen könne.

Sie fingen es mit geringer Mühe ein und verwendeten es zu ihrem Nutzen.

Ganz geduldig ließ es alles mit sich geschehen und wich jeder Gefahr aus.

Nun fingen die Menschen an, weil es trotz seiner Größe und Stärke sich nie widerspenstig zeigte,

sondern sich jede Kränkung ruhig gefallen ließ, es zu verachten,

zäumten es auf und ließen es von ihren Kindern leiten.

Äsop

11 Gedanken zu „Die vergessene Weisheit

  1. Das ist wohl mit ein Grund, warum die Menschheit sich sehr zögerlich entwickelt – diese Gewohnheit, die Gutmütigkeit höher entwickelter Wesen auszunutzen, statt von ihnen zu lernen.
    Deine schöne und kraftvolle Musik zeichnet ein faszinierendes Bild (bzw. eine vielsagende Geschichte) dieser vielschichtigen Wesen. 💖🐫💖
    Kleine technische Frage: sind da Maqam-Modi mit im Spiel?
    Mit einem herzlichen Abendgruß 🐻

    Gefällt 5 Personen

    1. Das ist leider wahr. Ich bin sehr, sehr dankbar, dass du die Geschichte so verstehst. 🙏❤️
      Den Begriff der Maqam- Modi kannte ich nicht. Verwendet habe ich drei arabische Skalen mit einer Transposition. Nun las ich gerade den Wikipedia-Artikel dazu, und es scheint, dass ich unwissentlich tatsächlichen Elemente der Maqam-Modi verwendet habe. Auch die Vierteltöne hatte ich versucht, aber das gibt mein Programm leider (noch) nicht her.
      Von Herzen Danke, lieber Random ❤️ und liebe Grüße an dich 🙂

      Gefällt 2 Personen

      1. Das finde ich ganz spannend, dass du dich da offenbar ganz intuitiv sehr natürlich in diesem „Maqam-Klangraum“ zurechtgefunden hast. Das mag ja vielleicht auch künftige Auswirkungen haben – denn wo man sich heimisch fühlt, hält man sich ja gern öfter auf. 😉

        Gefällt 2 Personen

      2. Die Faszination für das Arabische begleitet mich schon viele Jahre (lange bevor ich so viele Araber [online, Aziz auch telefonisch] kennenlernte; wobei seltsamerweise alle auf mich zukamen, nicht ich auf sie). Es war auch immer schon ein Traum, mal eine arabische Wüste zu durchwandern (bislang blieb es bei einer 40 km Wanderung durch eine wüstenähnliche Gegend in Südamerika). Bücher von Saint-Exupéry habe ich verschlungen. Will sagen: Ja, mehr heimisch als Reiz des Fremden. Vielleicht öffnet das mein Ohr etwas. 🙂 Ich danke dir.

        Gefällt 2 Personen

      1. Vielen Dank. 🙂
        Es bleibt halt doch im Lauf der Jahrzehnte immer mal wieder was hängen. Wobei es eben oft mehr ein Erahnen ist. Es gibt so viel Faszinierendes. Und man kann sich ja nicht in alles gründlich vertiefen. Da ist man letztlich ganz froh, wenn man zumindest von einigem nicht ganz keine Ahnung hat… 😀

        Gefällt 2 Personen

      2. „nicht ganz keine Ahnung“ – stell dein Licht nicht unter den Scheffel. Ich staune immer wieder über deine Offenheit Neuem gegenüber, deine Bildung, und deine Feinfühligkeit in den Sinnen wie im Gebrauch von Verstand und Gefühl. Muss auch mal (dankbar) gesagt werden. 🙏

        Gefällt 2 Personen

      3. Danke für die Blumen. 😊🙏🌸
        Grundsätzlich ist es ja so, dass ich „eine gewisse Ahnung“ schon sehr hoch einschätze. Und man darf ja diesen „Ahnungshorizont“ immer mal wieder etwas erweitern. Für mich gilt aber auch immer der Grundsatz, dass man – bildlich gesprochen – tausend Bäume sehr genau untersuchen und darüber sehr viel wissen könnte, ohne vom Wald auch nur die leiseste Ahnung zu haben… 😉
        Mit einem herzlichen Gruß zum zaubererfüllten Tag 🐻

        Gefällt 3 Personen

      4. Das ist schön gesprochen! Ich füge mal an: Den Wald zu erkennen und zu lieben und genauso den einzelnen Baum darin, gleich, wieviel man von ihm weiß, ist nicht das Schlechteste.
        Dir einen schönen Tag und liebe Grüße an dich! 🙂

        Gefällt 3 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s